Ihren
Tarif jetzt berechnen
klick hier

Tarifrechner

Heizkraftwerk Neuwelt

 

Historischen Erwähnungen zufolge wurde das Gebiet Schwarzenberg erstmals um 1900 mit Strom versorgt. Die Gemeinden der Region waren damals stark von größeren Elektrizitätswerken umworben; ein erster ‚Wettlauf‘ um einzelne Städte begann. Deshalb beschlossen führende Vertreter der heimischen Industrien ein Überlandwerk im oberen Erzgebirge zu errichten. Zur Gründung des „Elektrizitätswerks Obererzgebirg“ kam es dann am 15. Januar 1910.

 

Als Standort für das dazugehörige Dampfkraftwerk wählte man eine Fläche im Bereich der heutigen Wasserwerke in Neuwelt, da sie günstig für die Kohlezufuhr und Wasserbereitstellung war.

 

Bereits im Februar 1911 konnte das Kraftwerk rund 80 Gemeinden mit Strom versorgen; drei Jahre später galt es bereits als der größte Stromversorger Sachsens. Der Verwaltungssitz befand sich in der heutigen Straße der Einheit 42.

 

Täglich wurden ca. 100 Tonnen Kohle verbrannt, die über einen eigenen Gleisanschluss ins Werk gelangten. Zur Kühlung der Turbinen bediente man sich des nahegelegenen Schwarzwassers.

 

Die Preisgestaltung der einzelnen Tarife war jeweils so aufgebaut, dass Bewohnern und Gewerbetreibenden ein umfassender Strombezug möglich war. Das führte zu einem sich schnell steigernden Verbrauch. Erste Großverbraucher waren beispielsweise die Eisenwerke Erla.

 

 

Mehr Strom für die Industrie

Selbst während der Kriegsjahre 1914–1918 und 1939–1945 wurde das Elektrizitätswerk Obererzgebirg den Anforderungen der vielen Betriebe in der Blech- und Metallindustrie gerecht, die auf Kriegslieferungen umgestellt werden mussten, und konnte sie umfassend versorgen. Nach dem zweiten Weltkrieg war der Brennstoff Kohle jedoch knapp, der Betrieb musste zeitweise eingestellt werden. Dessen ungeachtet entwickelten viele Arbeiter Eigeninitiative und holten aus den umliegenden Wäldern Holz zum Betreiben der Kessel.

 

Demokratischer Zentralismus

Nach 1945 erfolgte die vorübergehende Überführung des Elektrizitätswerks in die Sowjetische Kraftwerk AG. Teile der Betriebseinrichtung wurden demontiert und in die Sowjetunion transportiert. 1948 wurde das E-Werk zum Volkseigentum der DDR und gehörte fortan zum „Energiebezirk Ost“.

 

Nach einer Betriebszeit von 53 Jahren legte man das Elektrizitätswerk Obererzgebirg 1964 schließlich aus wirtschaftlichen Gründen still und demontierte es. Das VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt übernahm die Aufgaben des E-Werks und baute im Laufe der Jahre das 220 kV-Netz zur Stromversorgung aus.

 

 

Neubeginn nach der Wende

Nach der politischen Wende übernahm die Energieversorgung Südsachsen AG (nach weiteren Fusionen ab 1999 enviaM) für kurze Zeit die Aufgaben des VEB, bis die Stadtverordnetenversammlung von Schwarzenberg 1992 unter Oberbürgermeister Klaus Knauer beschloss ein eigenes Stadtwerk zu gründen.

 

 

Die Anfänge der Gasversorgung in Schwarzenberg

Altes Gaswerk Schwarzenberg

 Das Gaswerk auf dem heutigen Porsche-Gelände

 

 

Wie aus Archivakten bekannt, wurde 1882 eine Ölgasanstalt auf dem Grundstück Nr. 92 der Annaberger Straße errichtet. Das dortige Reaktorgas entstand durch Vergasung von Öl und durch Zusetzen eines Vergasungsmittels.

 

Die Gaslaternen waren auf Drängen der Schwarzenberger Arbeiter von 4.30 bis ca. 7.00 Uhr und von 18.00 bis 20.30 Uhr erleuchtet. Das Ein- und Ausschalten der Laternen übernahmen die jeweiligen so genannten „Laternenwächter“ für ihren Straßenabschnitt.

 

Bau der ersten Steinkohlegasanlage

Der Gasverbrauch nahm Anfang des 20. Jahrhunderts durch den steigenden gewerblichen Bedarf ständig zu. Daher beschloss man 1907 die Errichtung einer Steinkohlengasanlage auf dem heutigen Porsche-Gelände.

 

Durch die Entgasung von Steinkohle entstand das so genannte Stadtgas, was nach einer gewissen Abkühlzeit in die Speicher abgeführt wurde. Ab 1925 wurden auf dem Betriebsgelände 2 solcher Gasometer gebaut. Diese dienten unter anderem zum Ausgleich von Tagesschwankungen im Gasverbrauch.

 

Die Beschickung der Gaserzeugungsanlagen erfolgte durch 2 Arbeiter in je 12-Stunden-Schichten. Zur Absicherung und Kontrolle des Betriebsablaufs ließ man auf dem Grundstück des Gaswerkes auch ein Wohngebäude für den Betriebsleiter und den Gasmeister errichten.

 

Die Steigerung der Stadtgasproduktion wurde in den 20er und 30er Jahren durch Erweiterungen des Gaswerkes Schwarzenberg erreicht. Es erfolgte der aufwendige Ausbau zum Ferngaswerk, von dem aus man ebenfalls die Versorgung der Orte Raschau, Pöhla, Markersbach und Beierfeld gewährleistete.

 

Abschaltung der alten Gasanlage

Durch technische Innovationen nach Ende des ersten Weltkriegs konnte das Gas unter erhöhtem Druck weiter als bisher transportiert werden, was zur Reduzierung der zahlreichen Gaswerke führte. Die Produktion verlagerte sich auf größere und leistungsfähigere Werke, die das Gas dann in die einzelnen Gemeinden weiterleiteten. Nach dem Bau einer Fernleitung von Zwickau nach Schwarzenberg konnte 1952 somit auch der Betrieb des Gaswerks in Schwarzenberg komplett eingestellt werden.

 

1964 errichtete das VEB Energiekombinat Karl Marx Stadt auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes eine Gasregelstation: Die Gasometer konnten außer Betrieb genommen werden und wurden 1985 abgerissen.

 

1991 fand die Umstellung von Stadtgas auf das umweltfreundlichere und effektivere Erdgas statt.

 

Mit der Deutschen Einheit 1990 wurde aus dem VEB die Energieversorgung Südsachsen AG. 1992 erfolgte die Ausgliederung der Gasversorgung in die Erdgas Südsachsen GmbH (heutige eins energie).

 

In diesem Zusammenhang wurde auch für kleinere Städte und Gemeinden in ihrem Gebiet eine eigene örtliche Gasversorgung möglich. Im Juni 1994 stellten die neu gegründeten Stadtwerke Schwarzenberg den Antrag auf Übernahme der Gasversorgung.

 

 

Die Gründung der Stadtwerke Schwarzenberg

Gründung der Stadtwerke Schwarzenberg

 Das Betriebsgebäude der Stadtwerke Schwarzenberg in den 90er Jahren

 

 

Nach der politischen Wende wechselte Bernd Kühnscherf 1991 vom Waschgerätewerk in Schwarzenberg, wo er als Ingenieur für Energieanlagen arbeitete, zur Stadtverwaltung Schwarzenberg. Er erhielt den Auftrag die Wärmeversorgung aus dem kommunalen Wohnbaubetrieb auszugliedern und einen selbstständigen Versorgungsbetrieb zu errichten.

 

Dieser stellte wenig später die Grundlage für den Aufbau der Stadtwerke, deren Gründung die Stadtverordnetenversammlung von Schwarzenberg am 01.03.1992 beschloss. Ziel der Abgeordneten war es einen neuen, kommunalen Versorger zu schaffen, der Schwarzenberg sicher und zuverlässig mit Strom, Gas und Wärme versorgt.

 

Am 13. April 1993 erfolgte mit der Eintragung der Stadtwerke Schwarzenberg GmbH in das Handelsregister der eigentliche ‚Geburtstag‘. Der erste Geschäftsführer hieß Bernd Kühnscherf.

 

Zunächst waren die Stadtwerke nur für den Wärmebereich zuständig; bis auch die Gas- und Stromversorgung übernommen werden konnte, mussten noch einige Hindernisse überwunden werden. So waren beispielsweise im Vorfeld umfangreiche Netztrennungsmaßnahmen notwendig, damit ab Mai 1995 die gesamte Stromversorgung und ab Juli 1996 auch die komplette Gasversorgung durch die Stadtwerke sichergestellt werden konnte.

 

 

Investitionen für die Umwelt

Noch vor dem Eintrag ins Handelsregister kauften die Stadtwerke 1992 das Heizwerk des ehemaligen Messgerätewerkes Beierfeld und bauten es in innerhalb eines Jahres in ein modernes Blockheizkraftwerk um. Die fortschrittliche Technik der Kraft-Wärme-Kopplung in einem solchen Kraftwerk produziert neben umweltschonenden elektrischen Strom auch Heizwärme: So wurden quasi 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

 

Dadurch wurde das gesamte Wohngebiet Sonnenleithe und später auch Teile des angrenzenden Gewerbegebietes Beierfeld erstmals umweltfreundlich durch Erdgasverbrennung mit Wärme versorgt.

 

 

Investitionen in die Umwelt

 Das Heizkraftwerk in Neuwelt mit dem charakteristischen hohen Schornstein

 

 

Auch das Kohleheizwerk in Neuwelt ging schon in den Anfangsjahren in den Besitz der Stadtwerke über. Unmittelbar nach der Übernahme 1995 begannen die Planungen für eine Energieträgerumstellung von umweltbelastender Rohbraunkohle – von der täglich bis zu 420 Tonnen verbrannt wurden – hin zu umweltfreundlicherem Erdgas.

 

Da nach dem aufwendigen Umbau keine Kohle mehr verfeuert wurde, konnte auch der 108 Meter hohe Schornstein abgerissen werden.

 

Die Luftqualität besserte sich dadurch immens: Sowohl Flugasche als auch Belastungen durch Schwefeldioxid und andere Chemikalien gingen merklich zurück und ließen vor allem die Einwohner des Stadtteils Neuwelt aufatmen.

 

 

Die aufregenden Anfangsjahre

Um dem neuen Zeitgeist der beginnenden Digitalisierung Ende der 90er Jahre gerecht zu werden, begann man 1998 mit der Planung für die Umstellung von analogen Papier- und Folienkarten auf digitale Daten.

 

Notwendig wurde diese Umstellung nicht nur aufgrund der großen Anzahl (über 300!) und dem teilweise sehr schlechten Zustand des vorhandenen Kartenmaterials, sondern auch aufgrund der besseren und leichteren Handhabung, die digitalisierte Karten des gesamten Strom- und Gasnetzes mit sich bringen würden. So können beispielsweise bei Havarien sofort genaue Auskünfte gegeben werden.

 

Nicht nur dieses so genannte Geoinformationssystem wurde Ende der 90er digitalisiert: Auch die Stadtwerke selbst gingen am 22. Dezember 2000 ins Netz und veröffentlichten ihre erste Homepage.

 

 

Das Jahrhunderthochwasser

 Das Jahrhunderthochwasser

 

Vom so genannten Jahrhunderthochwasser im August 2002 war auch Schwarzenberg nicht verschont geblieben. Bereits am frühen Morgen des 12. August 2002 entdeckten die Monteure der Stadtwerke die ersten überfluteten Hauswärmestationen im Stadtteil Heide. Schon am Vormittag erfolgten dann die ersten Brückensperrungen, da sich dort angespültes Schwemmgut angesammelt hatte und die Gefahr bestand, dass sie bei noch größerem Druck in sich zusammenbrechen könnten.

 

Das Arbeitspensum der Stadtwerke war enorm: Die über die Ufer getretenen Große Mittweida und das Schwarzwasser bedrohten die Dampftrasse und auch dutzende Stromhausanschlüsse mussten abgeklemmt werden, da das Wasser im Keller durch die nassen Leitungen zu kochen begonnen hatte und Kurzschlüsse verhindert werden mussten.

 

Gegen Mittag halfen auch Sandsäcke nicht mehr gegen die Ausmaße des Hochwassers: Die Stadtwerke mussten 8 gefährdete Trafostationen vom Netz nehmen, um noch schwerwiegendere Schäden zu vermeiden. Auch die Wärmeversorgung über die Dampftrasse konnte nicht mehr gewährleistet werden. Die Trasse musste abgeschaltet werden, da die plötzliche Abkühlung durch das Wasser die über 200°C heiße Dampftrasse sonst zerrissen hätte.

 

Ab den Nachmittagsstunden war trotz massivem Einsatz aller Gerätschaften und Mitarbeiter keine komplette Elektrizitätsversorgung mehr möglich. Trafostationen, die unter Wasser standen, fielen aus, Leitungen waren beschädigt und Strommasten durch die beispiellose Wucht des Wassers weggespült worden.

 

Die angekündigte Flutwelle aus Tschechien erreichte Schwarzenberg in der Nacht zum 13. August 2002. Die Gasmitteldruckleitung im Bereich der Rohrbrücke, die über die Große Mittweida zur Firma Dedores führt, wurde durch die ungeheure Kraft des mitgeführten Treibguts abgerissen. Der anschließende Gasaustritt konnte nur durch Stilllegung der Leitung unter Kontrolle gebracht werden.

 

Das Jahrhunderthochwasser verursachte in der kompletten Energieinfrastruktur enorme Schäden. Sobald es die sinkenden Fluten erlaubten, wurde damit begonnen die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung wiederherzustellen.

 

Zahlreiche ausgefallene Trafostationen im gesamten Stadtgebiet mussten nach den Fluten Instand gesetzt und gereinigt werden. Für die weggespülten Masten wurden Provisorien errichtet, damit schnellstmöglich alle Einwohner wieder mit Strom versorgt werden konnten.

 

Am Abend des 14. August waren alle Abnehmer wieder am Netz. Die Aufräumarbeiten und Instandsetzungen an den Mittelspannungsleitungen und Niederspannungsanlagen sollten sich aber noch über mehrere Wochen hinziehen.

 

 

Energie für alle Stadtgebiete

Seit der Eingemeindung der Ortsteile Grünstädtel, Erla-Crandorf und Bermsgrün in die Stadt Schwarzenberg in den 90er Jahren gab es für Schwarzenberg zwei Stromnetzbetreiber: Die Stadtwerke selbst für das ursprüngliche Gebiet und envia M für die eingemeindeten Ortsteile. Folglich gab es unterschiedliche Strompreise für Haushalt und Gewerbe, je nachdem, wo man wohnte oder seinen Firmensitz hatte.

 

 

Die Erweiterung der Netzgebiete im Strom

Bestrebungen für ein einheitliches und damit kundenfreundlicheres Netzgebiet kamen Anfang der 2000er im Stadtrat auf. Nach abschließenden Verhandlungen und Verträgen brachte envia M 2005 schließlich die Stromnetze der Ortsteile Grünstädtel, Erla-Crandorf und Bermsgrün in die Stadtwerke ein und wurde dadurch Gesellschafter. Man war dem großen Ziel, ein einheitliches Versorgungsgebiet zu schaffen, einen bedeutenden Schritt nähergekommen.

 

Bis auch Pöhlas Stromnetz nach der Eingemeindung 2008 in den zuverlässigen Händen der Stadtwerke liegen konnte, sollten noch einige Jahre vergehen. Die Übertragung der beiden Aufgaben – technische Sicherstellung und Betrieb der Stromversorgung in Pöhla – an die Stadtwerke wurde 2011 mittels Vergabe des Konzessionsvertrages geregelt.

 

Konzessionsverträge regeln die Nutzung öffentlicher Flächen und Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die Energieversorgung. Im Gegenzug erhält die Gemeinde dafür die so genannte Konzessionsabgabe für jede durch das Energienetz geflossene Kilowattstunde. Am 2. Januar 2012 um 7.52 Uhr wurden schließlich die letzten Schalthandlungen zur Lastumverteilung in der 10-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Erla vorgenommen und Pöhla gehörte ab sofort zum Stromnetz der Stadtwerke Schwarzenberg.

 

 

Die Erweiterung der Netzgebiete im Gas

Ein einheitliches Versorgungsgebiet für die ganze Stadt wurde auch für den Gasbereich mittels Konzessionsverträgen erreicht. Das Netz der Ortsteile Pöhla, Erla und Grünstädtel wurde von der heutigen inetz GmbH gekauft (Bestandteil der eins energie); Bermsgrün war gasseitig schon 2001 durch die Stadtwerke selbst erschlossen worden.

 

Mit diesen Netzübernahmen war 2013 ein lang ersehntes Ziel der Stadtwerke endlich erreicht: ein einheitliches Strom- und Gasversorgungsgebiet für ganz Schwarzenberg und aller eingemeindeten Ortsteile zu schaffen und damit eine gleichbleibende und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

 

 

Das Ende einer Ära

Das Ende einer Ära

 Die Außerbetriebnahme der technischen Anlagen im Heizkraftwerk Neuwelt durch Monteur (links) und Geschäftsführer Herr Kühnscherf (rechts)

 

 

Das Heizhaus Neuwelt nahm im Dezember 1983 seinen Dienst auf, um die zentrale Wärmeversorgung der Unternehmen in Schwarzenberg zu gewährleisten. Wärmeträger war bis 1995 durch Rohbraunkohlebefeuerung entstehender Dampf mit einer Temperatur von 220°C.

 

12 Kilometer Dampfleitungen transportierten die Wärme zu den einzelnen Abnahmestellen. Außerdem waren für die Haupttrasse neben etlichen Straßenüberführungen und Unterführungen von Bahngleisen auch 5 größere Rohrbrücken über das Schwarzwasser erforderlich.

 

Nach der Übernahme der Wärmeversorgung der gesamten Stadt durch die Stadtwerke, wurde das Heizhaus Mitte der 90er Jahre zum umweltfreundlicheren Heizkraftwerk mit Gasfeuerung umgebaut.

 

Aufgrund der Jahr für Jahr drastisch sinkenden Wärmebezugsmengen – während es 1984 noch 80 t pro Stunde waren, kam man 2004 nur noch auf knapp 10 t pro Stunde – entschlossen sich die Stadtwerke Mitte der 2000er aufgrund der höheren Wirtschaftlichkeit zur Dezentralisierung der Wärmeversorgung.

 

2006 begannen die ausführlichen Planungen für die Errichtung von Einzelkesselanlagen in den Gebäuden der Wärmekunden. Die hausinternen Installationen sollten auch für eine Verschönerung des Stadtbilds sorgen. Für die Installation der Anlagen nutzte man häufig die schon während der Zeit der Dampfversorgung verlegten Warmwasserleitungen, um die Straßenarbeiten möglichst gering zu halten.

 

25 Jahre lang versorgte die Dampftrasse große Gebiete von Schwarzenberg mit Wärme. Nach Abschluss der Bauarbeiten und mit Fertigstellung der ersten Wärmestationen erfolgte am 29. August 2008 die Außerbetriebnahme der wärmetechnischen Anlagen sowie der Dampftrasse im HKW Neuwelt. Anschließend wurden die nicht mehr benötigten Dampf- und Kondensattrassen rückgebaut.

 

 

„Auf zur Altstadt“

Der mittlerweile sehr beliebte Schrägaufzug in Schwarzenberg, der die Vorstadt mit der Altstadt verbindet, wurde 2010 nach siebenmonatiger Bauzeit fertiggestellt. Er war der erste dieser Art in ganz Sachsen. Den Stadtwerken wurde aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung die technische Betriebsführung des Aufzugs übertragen. Seitdem kontrollieren und warten die Stadtwerke-Mitarbeiter die Anlage.

 

 

Moderne Technologie im Blockheizkraftwerk

Das Blockheizkraftwerk im Stadtteil Sonnenleithe wird seit 1994 zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme durch Kraft-Wärme-Kopplung genutzt.

 

Aus dem ehemaligen Messgeräte-Heizwerk entstand in den 90er Jahren in anderthalbjähriger Bauzeit ein modernes Blockheizkraftwerk für die umweltfreundliche und regionale Wärmeversorgung des angrenzenden Wohngebiets Sonnenleithe und des angeschlossenen Industriegebiets Grünhain-Beierfeld.

 

 

Die Modernisierung des BHKW Sonnenleithe

Der Rückbau der städtischen Fernwärmetrasse entlang des Schwarzwassers 2008 war bereits der erste systematische Ansatzpunkt, um dem demographischen und industriellen Wandel in Schwarzenberg zu begegnen. Die Altersstruktur hatte sich in den letzten Jahren vor allem im Wohnbezirk Sonnenleithe verändert, der Anteil älterer Menschen gegenüber Jüngeren hatte zugenommen. Die ansteigende Zahl an Fortzügen bestärkte diesen Effekt noch. Die daraus resultierenden leerstehenden Wohnblöcke wurden in den Jahren nach 2000 abgerissen, die Wärmeabsatzmengen verringerten sich drastisch.

 

Aufgrund dieses demographischen Wandels und des fortgeschrittenen Sanierungsstandes der noch erhaltenen Wohnblöcke beschloss man das Blockheizkraftwerk in Sonnenleithe energetisch zu modernisieren. Der Umbau erfolgte von 2011 bis 2012. Die Stadtwerke investierten rund 1,5 Millionen Euro, um das BHKW auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, über 50 % der Anlage wurden erneuert.

 

Bei den Modernisierungsmaßnahmen achtete man genau auf die Energieeffizienz jedes einzelnen Bauteils. Die 3 vorhandenen Erdgas-BHKW-Module wurden daher durch modernere und effektivere Module ausgetauscht. Die verbliebenen Anlagenteile unterzog man derweil einer Reihe von intensiven Wartungs- und Reparaturarbeiten.

 

Reparaturarbeiten

 Das neue BHKW-Modul wird inspiziert

 

 

Durch den Einbau von modernster Technik war nun eine ständige Überwachung der Anlage nicht mehr notwendig. Seit den 90er Jahren war das BHKW erst im 3-Schicht-, später dann im 2-Schicht-System rundum besetzt gewesen, um schnell auf Probleme reagieren zu können. Die neu installierte Software setzt nun automatisch Störungsmeldungen an die diensthabende Bereitschaft ab.

 

Am 13. September 2012 nahmen die Stadtwerke Schwarzenberg die Anlagen offiziell in Betrieb. Heute versorgt das BHKW tausende Haushalte in Sonnenleithe und Teile des angrenzenden Gewerbegebiets Beierfeld mit Wärme. Daneben erzeugt es Strom, der rund einem Fünftel des gesamten Strombedarfs der Stadt Schwarzenberg entspricht.

 

Der Geschäftsführerwechsel

Von Beginn an stand Bernd Kühnscherf an der Spitze der Stadtwerke Schwarzenberg. Er prägte die entscheidende Gründungsphase und leitete das Unternehmen auch durch die neuen Herausforderungen der Energiewende und Digitalisierung. Ende Juli 2014 ging Herr Kühnscherf nach 21 Jahren als Geschäftsführer der Stadtwerke Schwarzenberg in den wohlverdienten Ruhestand. Den Staffelstab für ein erfolgreiches, zukunftsfähiges Unternehmen übergab er an Sascha Wehrmann.

 

 

Der Umzug in das neue Geschäftsgebäude

Die erste große Aufgabe, der sich Herr Wehrmann annahm, war ein neues Betriebsstättenkonzept 2014. Hintergrund war die Teilung der Standorte und damit auch der Mitarbeiter der Stadtwerke: Die Verwaltung mit Kundencenter und die Monteure des Strombereichs befanden sich im Hauptgebäude in der Grünhainer Straße 32a, die Beschäftigten des Gas- und Wärmebereichs hatten ihren technischen Stützpunkt im HKW Neuwelt in der Schillerstraße. Abstimmungen waren daher schwierig und aufwendig.

 

Auch aus Kundensicht wollte man sich verbessern: Für Beratungen, Fragen und Probleme musste man zu den einzelnen Mitarbeitern in die teils sehr beengten Büros, ein richtiges Kundencenter gab es nicht. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen fiel dies oftmals sehr schwer, da die Mitarbeiter im ersten Stock saßen und das Gebäude keinen Aufzug hatte.

 

Diese zwei wesentlichen Probleme bildeten die Grundlage des neuen Betriebsstättenkonzeptes, welches folglich zwei klare Ziele aufwies:

  1. Errichtung eines modernen und barrierefreien Kundenzentrums
  2. Konzentration aller Mitarbeiter an einem Standort

 

Schließlich beschloss man: Die Stadtwerke Schwarzenberg GmbH kehrt wieder zu ihren Wurzeln in die Straße der Einheit 42 zurück, wo sich vor über 100 Jahren bereits der Verwaltungssitz des Elektrizitätswerks Obererzgebirg befand.

 

Nach Erwerb des Grundstückes und des Gebäudes erfolgten in kürzester Zeit (nicht einmal 10 Monate) umfangreiche Baumaßnahmen im und rund um das Gebäude, die vor allem der Verbesserung der Kundenfreundlichkeit und der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter dienten.

 

 

Das neue Geschäftsgebäude

 

 

Die neue Außendarstellung der Stadtwerke

Im Zusammenhang mit dem neuen Betriebsstättenkonzept überarbeitete man 2015/2016 auch das Corporate Design, also die Außendarstellung der Stadtwerke Schwarzenberg. Der rauchende Schornstein im blauen Logo wirkte nach 20 Jahren und angesichts des technischen Fortschritts einfach nicht mehr zeitgemäß.

 

Altes Logo 

 

Als grafisches Element kommt nun ein stilisierter schwarzer Kreis zum Einsatz, in Anlehnung an Schwarzenberg als die Perle des Erzgebirges. Unterbrochen wird er durch Rot, Orange und Gelb. Diese Farben symbolisieren die 3 Hauptgeschäftsfelder der Stadtwerke: Strom, Wärme und Gas.

 

 

Nach erfolgten Umbaumaßnahmen konnten die Stadtwerke nach mehr als 20 Jahren am alten Standort ihr neues Domizil beziehen. Das neue, moderne Kundencenter wurde am 18. Juni 2016 eingeweiht und bietet seitdem viele Vorteile für die Kunden der Stadtwerke: barrierefreier Zugang, großer Kundenparkplatz, alle Mitarbeiter an einem Standort und damit kürzere Wege und schnellere Bearbeitungszeiten bei Anfragen.